FAQ
Häufig gestellte Fragen
Fragen zu Hypnobirthing
Was ist Hypnobirthing bzw. Hypnose eigentlich genau?
Die Hypnose bringt dich in einen sehr stark „nach innen fokussierten“ Zustand, in dem du das Äußere weniger stark wahrnimmst und sehr entspannt bist. Diesen Zustand nennt man auch Trance und es ist ein natürlicher Zustand, in dem wir uns täglich immer mal wieder befinden (z.B. wenn wir tagträumen oder in einem Film „versinken“). Mit dem Hypnobirthing erlernst du verschiedene Techniken, wie du diesen tiefenentspannten Zustand auch unter der Geburt erreichen kannst, was zu einem entspannten und positiven Geburtserlebenis führt. Ausführlicher habe ich diese Frage in folgendem Blogpost erklärt:
Wie fühlt sich Hypnose oder Trance an?
Zuerst einmal ist wichtig zu wissen, dass die Trance ein entspannter Zustand ist und die Hypnose ist der Weg, wie wir diesen Zustand (oder die Trance) erreichen. (Teilweise werden die Wörter auch synonym benutzt, z.B. wenn man sagt „Ich war in Hypnose“. Was man eigentlich damit meint ist „Ich war in einer Trance, die ich durch Hypnose erreicht habe“.)
Wie fühlt sich eine solche Trance nun an? Eigentlich weisst du das schon, denn du bist vermutlich täglich in diesem Zustand. Die Trance ist nämlich ein ganz natürlicher Zustand, in dem jeder Mensch sich immer mal wieder befindet. Nur nennen wir es im Alltag nicht Trance. Tagträumen ist zum Beispiel ein trance-ähnlicher-Zustand. Oder auch die Zeit ganz kurz vorm Einschlafen, wenn du ganz entspannt bist. Manchmal sind wir auch in einem trance-ähnlichen Zustand, wenn wir einen Film anschauen und ganz darin „versinken“. Die Trance wird als angenehm empfunden, aber wie es sich genau anfühlt, ist für jeden ein wenig anders.
Kann ich mich auch ohne Partner/Partnerin mit Hypnobirthing auf die Geburt vorbereiten?
Selbstverständlich kannst du dich auch ohne PartnerIn mit Hypnobirthing auf deine Geburt vorbereiten. Allerdings empfehle ich dir sehr, wenn du eine Begletiperson hast, welche auch bei der Geburt dabei sein möchte, dass diese im Idealfall auch an der Geburtsvorbereitung mit Hypnobirthing teilnimmt. Das hat zwei Gründe. Zum einen kann die Begleitperson dich voll unterstützen, wenn sie sich ebenfalls mit Hypnobirthing-Techniken auskennt. Zum anderen ist es auch wichtig für die Begleitperson dass sie die Möglichkeit hat sich auf die kommende Geburt vorzubereiten, Fragen zu stellen und sich damit auseinander zu setzen.
Solltest du niemanden haben, der dich bei der Geburt begleiten kann, dann empfehle ich dir sehr über eine Doula nachzudenken, die dich begleitet und unterstützt.
Funktionieren die Hypnobirthing Techniken bei allen?
Kann ich mir Hypnobirthing nicht einfach alleine beibringen?
Meine persönliche Meinung ist, dass es keine gute Idee ist, sich allein mit Hypnobirthing auf die Geburt vorzubereiten. Ja, du kannst dir alle möglichen Infos über Hypnobirthing theoretisch mit Büchern erlesen oder aus dem Internet herunterladen. Aber aus zwei Gründen bin ich der Meinung, dass es von Vortei ist, dies in einem Coaching – entweder in der Gruppe oder einzeln – zu tun.
Zum einen ist es so, dass es bei der Geburtsvorbereitung mit Hypnobirthing nicht einfach nur um die Aneignung von Wissen geht, sondern es geht vorallem um das Üben damit. Es geht darum, sich intensiv mit den Techniken auseinander zu setzen und das über eine gewisse Zeit. Das gelingt schlicht viel besser in einer Gruppe oder mit einem Coach. Vergleichen kannst du das zum Beispiel auch mit einem regelmäßigen Fitnesstraining. Ist es möglich, das allein zu Hause zu machen? Ja, natürlich. Funktioniert das für die meisten Menschen? Wohl eher nicht. Die meisten brauchen einen Coach, eine Gruppe oder ein Fitnessstudio, dass ihnen bei der Durchführung zur Seite steht und sie unterstützt.
Der zweite Punkt hat damit zu tun, wieviel dir die Vorbereitung auf deine Geburt wert ist – wieviel DU dir wert bist. Denn es ist so, wenn du finanziell in dich selber investierst, dann möchtest du auch wirklich, dass es funktioniert und investierst dann auch die nötige Zeit und Verpflichtung dir selber gegenüber, damit du erfolgreich bist.
Ist mit Hypnobirthing eine schmerzfreie Geburt möglich?
Ich weiss, dass Hypnobirthing oft mit schmerzfreier Geburt gleichgestellt wird. Es ist sehr schön, wenn eine Frau das so erleben darf, das freut mich, das heisst aber nicht gleich, dass es für jede Frau so möglich – und wichtig! – ist. Ich möchte keine schmerzfreie Geburt versprechen und auch nicht so verkaufen. Viel wichtiger finde ich Angstfreiheit zu erlangen und kraftvoll und im Vertrauen in sich selbst in die Geburt zu gehen. Eine Geburt hat unheimlich viele verschiedene Gesichter und ist auch sehr Individuell. Sie kann kraftvoll, intensiv, erdig, mit viel Energie und Druck sein und noch ganz vielen anderen Empfindungen. Oft ist eine Hypnobirthing Geburt angenehmer und schmerzarmer und vor allem haben Frauen viel Techniken an der Hand um emotional die Geburt erleben zu dürfen. Wenn Frau sich so ein so hohes Ziel von einer schmerzfreien Geburt steckt, dann kann die Enttäuschung, wenn es anders kommt sehr gross sein. Immer wieder kommen Frauen in meine Praxis mit Schuldgefühlen und dem Gefühl versagt zu haben. Es braucht dann sehr viel Ich-Stärkung und Aufbau, damit Frau sich mit dieser Geburt versöhnen kann und akzeptieren kann, dass es gut war so wie’s war.
Funktioniert Hypnobirthing auch im Krankenhaus?
Ja. Ob Hausgeburt, Geburtshaus oder Krankenhaus – Hypnobirthing kann dich immer dabei unterstützen dein positives Geburtserlebnis wahr werden zu lassen, denn die Techniken sind ortsunabhängig und funktionieren, wenn du bereit bist dich darauf einzulassen. Ich selber habe zweimal zu Hause, einmal im Krankenhaus und einmal im Geburtshaus geboren – und immer haben mich die Techniken des Hypnobirthing ganz wundervoll unterstützt. Und auch bei den Geburtsgeschichten hier auf meiner Seite, findest du Berichte von Geburten im Krankenhaus – also geh gern stöbern.
Hilft mir Hypnobirthing auch, wenn ein Kaiserschnitt geplant ist?
Auch wenn das seltsam klingt, aber die Hypnobirthing-Techniken sind nicht nur Techniken, die du einmal erlernst, dann bei der Geburt einsetzt und dann nie wieder benutzt. Hypnobirthing-Techniken kannst du dein ganzes Leben über einsetzen – und so natürlich auch bei einem geplanten Kaiserschnitt. Du kannst dir die Hypnobirthing-Techniken wie eine Art Werkzeugkasten vorstellen, mit dem du in kritischen Situationen – die dir vielleicht Angst machen oder wo einfach Unvorhergesehenes passiert – die richtigen Werkzeuge hast, um ruhig und entspannt mit der Situation umzugehen und so das bestmögliche aus ihr herauszuholen. Und natürlich ist das auch bei einem geplanten Kaiserschnitt hilfreich. Zusätzlich unterstützen dich die Hypnobirthing-Techniken auch in der Wochenbett-Zeit. Hypnobirthing-Techniken erlernen ist sozusagen eine Investition für’s Leben.
Lies gern meinen Blogpost:
Blogpost „Läuft bei dir auch nicht immer alles nach Plan“ lesen
Fragen zu den Gruppenkursen
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Kurs?
Wichtig ist, dass du noch genügend Zeit hast, das im Kurs Gelernte zu üben. Daher empfehle ich einen Kursstart zwischen der 20. und 25. Schwangerschaftswoche.
Werden auch meine individuellen Fragen im Kurs beantwortet?
Natürlich versuche ich so gut es geht auf die individuellen Bedürfnisse und persönlichen Fragen von allen Teilnehmern im Gruppenkurs einzugehen. Deshalb ist die Teilnehmerzahl des Intesiv-Kurses auf maximal 10 Teilnehmer (4 – 5 Paare) beschränkt.
Wenn du dir eine noch individuellere Betreuung von mir wünschst oder gern einfach die Geburtsvorbereitung ohne die Anwesenheit von anderen machen möchtest, dann empfehle ich dir meine Einzelcoaching- oder Online-Coaching-Pakete.
Kann ich mich auch ohne Partner für einen Kurs anmelden?
Natürlich kannst du auch allein an einem Gruppenkurs teilnehmen. Allerdings empfehle ich allen Schwangeren, dass sie bei der Geburt jemand dabei haben sollten, der oder die sie unterstützt. Das muss nicht der/die Lebenspartner/in sein! Dass kann auch einen andere Begleitperson sein. Z.B. eine gute Freundin, die Schwester oder Mutter oder eine Doula.
Wenn du die Geburtsvorbereitung trotzdem allein machen möchtest, aber Bedenken hast, dass du dich mit lauter Paaren nicht wohl fühlen könntest, dann kannst du gern auch ein Einzelcoaching oder ein Online-Coaching buchen.
Gruppenkurs oder Einzelcoaching - was ist das Richtige für mich?
Das kommt ganz drauf an, wo du gerade stehst und was du für dich und deine Geburtsvorbereitung brauchst. Es gibt Frauen, für die passt ein Gruppenkurs total super. Andere möchten und brauchen noch etwas mehr Individualität – manchmal einfach weil die Termine nicht passen, andere Male weil es wichtig ist auch schwierige oder traumatische Themen ansprechen zu können.
Wenn du unsicher bist, was für dich persönlich am besten passt, kannst du auch jederzeit mit mir ein kostenloses Klarheitsgespräch vereinbaren und ich unterstütze dich gerne dabei, die für dich richtige Wahl zu treffen.
Zahlt die Krankenkasse für den Kurs?
Das ist je nach Krankenkasse unterschiedlich. Da aber Hynobirthing immer bekannter wird, beteiligen sich viele Krankenkassen in den Zusatzversciherungen an den Kurskosten. Um zu erfahren, wie deine Krankenkasse das handhabt, frage bitte direkt bei deriner Krankenkasse nach. Nach Beendigung des Kurses erhältst du eine Bescheinigung über deine Teilnahme am Kurs, die du dann bei deiner Versicherung einreichen kannst.
Fragen zum Einzelcoaching – Online und vor Ort
Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Gruppencoaching?
Zum einen kann ein Einzelcoaching dann stattfinden, wenn du Zeit hast. Falls die Termine für die Gruppenkurse für dich also schlicht nicht passen oder die Gruppenkurse ausgebucht sind, dann bietet das Einzelcoaching eine Alternative, die sich zeitlich nach deinen Bedürfnissen richtet.
Der größte Vorteil ist aber natürlich, dass ein Einzelcoaching auch inhaltlich ganz auf dich persönlich und deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Besonders, wenn du vielleicht schon negative Erfahrungen gemacht hast oder sehr persönliche Dinge, wie zum Beispiel Aborte ansprechen möchtest, dann ist im Einzelcoaching mehr Raum dazu. Natürlich gehe ich auch in den Gruppenkursen so gut wie möglich auf die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden Paare ein, aber bei einem Einzelcoaching kümmere ich mich halt nur um dich und deinen Partner. Es ist also noch einmal viel individueller und persönlicher!
Ich wohne nicht in der Nähe von Baden - kann ich trotzdem ein Einzelcoaching machen?
Einzelcoaching online - wie muss ich mir das vorstellen?
Eigentlich ist es genauso wie wenn wir uns vor Ort treffen – nur dass die Treffen halt per Skype oder Zoom stattfinden. Daher ist das Online-Coaching komplett orts-unabhängig – egal wo du bist, du kannst daran teilnehmen (solange du eine gute Internetverbindung hast). Und zeitlich kann ich mich auch nach dir richten.